Wichtig: Die Amazon Kreditkarte kann aktuell nicht beantragt werden. Zum 30.09.2023 wird Amazon die Zusammenarbeit mit der Partnerbank „LBB“ (Landesbank Berlin) beenden, einen Nachfolger für die Amazon Kreditkarte gibt es bisher nicht.
Reiseuhu.de empfiehlt die Top Alternativen zur Amazon Kreditkarte:
Bank Norwegian Kreditkarte
- Aktion: 30€ Neukunden Bonus
- 0€ Jahresgebühr
- Weltweit kostenlos abheben & bezahlen
- Reiseversicherungen kostenlos inkl.
- Mit Verfügungsrahmen & ohne Kontowechsel
- Rechnungsausgleich per Lastschrift
- Mobiles Banking per Smartphone App
awa7 Visa
- 0€ Jahresgebühr ohne Mindestumsatz
- Weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen
- Pro Neukunde wird 1 Baum gepflanzt
- Je 100€ Umsatz wird 1 weiterer Baum gepflanzt
- 0% Fremdwährungsgebühren
- Kein Kontowechsel nötig (Abrechnung per Lastschrift)
- Apple Pay & Google Pay
- Versicherungen (optional)
0,00 € Jahresgebühr
🟢 Abschlusschance: hoch
Vor- und Nachteile der Amazon Kreditkarte
Pro
- Bis zu 3% Cashback
- Für Amazon Prime-Mitglieder dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Jahresgebühr erst ab dem 2. Jahr (für Nicht-Prime-Mitglieder)
- Bis zu 50 Euro Startguthaben
- Punkte sammeln mit jedem Umsatz
- Extrapunkte bei jedem Amazon-Kauf
- Inhaber der Partnerkarte sammeln ebenfalls Punkte
- Ohne Girokonto erhältlich
- Banking App
- 24/7 Kundenservice
Kontra
- Jahresgebühr ohne Prime-Mitgliedschaft 19,99 Euro
- Abhebegebühr im In- und Ausland
- Fremdwährungsgebühr von 1,75 %
- Voreingestellte Teilrückzahlung
- Kein Apple Pay oder Google Pay
Vorteile der Amazon Kreditkarte
Jahresgebühr (Für Amazon Prime-Mitglieder entfällt die Jahresgebühr von 19,99 Euro. Die üblichen Prime-Mitgliedsbeitäge in Höhe von 69 Euro pro Jahr werden natürlich trotzdem fällig.)
Nicht-Mitglieder (Die Amazon Kreditkarte kann natürlich auch von Nicht-Prime-Mitgliedern beantragt werden, wenn man kein Amazon Prime-Mitglied ist. Die Jahresgebühr muss erst ab dem 2. Jahr bezahlt werden. Im 1. Jahr ist die Amazon Kreditkarte komplett kostenfrei.)
40-50 Euro Startguthaben (Je nachdem, ob ihr Prime-Mitglieder seid oder nicht, bekommt ihr bei euerem ersten Amazon-Kauf mit der Amazon Kreditkarte ein Guthaben von 40 oder 50 Euro gutgeschrieben.)
Bonuspunkte (Mit jedem Euro Umsatz eurer Kreditkarte sammelt ihr automatisch Punkte im Amazon Bonusprogramm. Jeder umgesetzte Euro auf Amazon.de bringt euch 3 Punkte. Jeder Euro, den ihr außerhalb von Amazon ausgebt, zum Beispiel im Supermarkt, bringt 1 Punkt. Die Punkte schlagen sich als Guthaben auf eurem Amazonkonto nieder und können bequem bei eurem nächsten Amazon-Kauf eingelöst werden. Für Umsätze auf Amazon bekommt man 3 Cent je Euro, außerhalb von Amazon erhält man 0,5 Cent je Euro.)
Partnerkarte (Amazon stellt eine kostenpflichtige Partnerkarte zur Verfügung. Der Vorteil: Inhaber der Partnerkarte sammeln ebenfalls Punkte für das Bonusprogramm und müssen nicht mal Prime-Mitglieder sein. Die Partnerkarte ist im 1. Jahr kostenlos, ab dem 2. Jahr fallen 9,99€ jährlich an.)
Ohne Girokonto erhältlich (Ihr könnt einfach euer Hausbankkonto als Referenzkonto angeben, die Eröffnung eines neuen Kontos ist nicht nötig.)
Banking App (Für Android und IOS steht euch eine Banking App zur Verfügung. Mit ihr verliert ihr nie den Überblick über euer Guthaben und sämtliche Transaktionen.)
Nachteile der Amazon Kreditkarte
Jahresgebühr (Wenn ihr kein Prime-Mitglied seid, müsst ihr für die Amazon Kreditkarte ab dem 2. Jahr eine Jahresgebühr von 19,99 Euro entrichten, das 1. Jahr ist kostenlos.)
Abhebegebühr (Bargeld-Abheben kostet, sowohl im Inland als auch im Ausland. Es wird eine Gebühr von 3% auf die abgehobene Summe erhoben, mindestens jedoch 7,50 Euro im Inland und 5 Euro im Ausland je Vorgang.
Tipp zum kostenlosen Abheben mit der Amazon Visa: Diese Kosten könnt ihr ganz einfach umgehen, indem ihr Guthaben auf euer Amazon Kreditkartenkonto einzahlt, zum Beispiel vor einer Reise. Von eurem Guthaben könnt ihr nämlich so viel ihr wollt kostenlos anheben.
Fremdwährungsgebühr (Außerhalb der Euro-Zone wird eine Fremdwährungsgebühr von 1,75% auf den jeweiligen Umsatz fällig.)
Voreingestellte Teilrückzahlung (Einer der schwerwiegendsten Nachteile der Karte ist die mit 10% voreingestellte Teilzahlung. Sprich, egal wie hoch die monatlichen Ausgaben gewesen sind, standardmäßig werden lediglich 10% der ausstehenden Beträge vom Referenzkonto abgebucht. Für die übrigen offenen Umsätze wird ein zinspflichtiger (14,98%) Zahlungsaufschub gewährt.
Tipp zum Umgehen der Teilzahlung: Auch die Sollzinsen könnt ihr vermeiden, wenn ihr die Teilrückzahlung beim Kundenservice auf eine komplette Rückzahlung umstellt. Ein Anruf genügt.)
Kein Apple Pay oder Google Pay (Leider wird derzeit keiner der beiden Bezahldienste von der Amazon Kreditkarte unterstützt, wodurch das Bezahlen per Smartphone leider nicht möglich ist.)
Lohnt sich die Amazon Kreditkarte?
Ob sich die Amazon Kreditkarte für euch lohnt, hängt von mehreren Kriterien ab:
Seid ihr Amazon Prime-Mitglied? Dann lohnt sich die Amazon Kreditkarte in jedem Fall, denn ihr habt keine zusätzlichen Kosten durch das Halten der Kreditkarte.
Kauft ihr häufig bei Amazon ein? Wenn ihr regelmäßige Kunden des Onlineversandhändlers seid, kann sich die Amazon Kreditkarte für euch lohnen. Denn mit jedem Einkauf bei Amazon sammelt man 3 Cent je ausgegebenem Euro in Amazon Guthaben. Je nachdem kommt auch eine Prime-Mitgliedschaft für euch in Frage.
Habt ihr hohe Kreditkartenumsätze? Wenn ihr auch im Alltag sowieso am liebsten mit Kreditkarte zahlt, könnte eine Amazon Kreditkarte für euch das Richtige sein. Denn auch bei Käufen außerhalb von Amazon sammelt sammelt man 0,5 Cent Amazon-Guthaben je umgesetztem Euro. Ab 4.000 Euro Jahresumsatz hat man somit die Jahresgebühr von 19,99 Euro reingeholt und kann dann bei sämtlichen Umsätzen vom Bonusprogramm profitieren.
Seid ihr häufig auf Reisen? Grundsätzlich kann man mit der Amazon Kreditkarte auch auf Reisen gehen, eine wirklich gute Reisekreditkarte ist die Amazon Visa jedoch nicht. Wer eine waschechte Reisekreditkarte sucht, hat deutlich bessere Optionen, unter „Alternativen“ haben wir euch einige davon aufgelistet.
Unschlüssig? Versucht es doch mal mit der Amazon Kreditkarte auf Probe. Denn die Karte ist im ersten Jahr komplett kostenlos und kann einfach wieder gekündigt werden, wenn sie euch nicht zusagt oder euer Einkaufsverhalten doch nicht zum Bonusprogramm von Amazon passt.
Alle Konditionen & Infos im Überblick
Besonderheiten
Kartensystem | Visa Card |
Kreditkarteninstitut | Landesbank Berlin |
Kartentyp | Revolving Card (Der Kartenumsatz kann auch in Teilbeträgen ausgeglichen werden) |
Schufaprüfung | Ja |
Weltweit gebührenfrei abheben | Nein |
Dauerhaft ohne Jahresgebühr | Nur für Amazon Prime-Mitglieder, sonst 19,99 Euro ab dem 2. Jahr |
Limit | Bonitätsabhängig |
Banking App | Ja |
Apple Pay | Nein |
Google Pay | Nein |
Kontaktlos bezahlen | Ja |
Bezahlen und Bargeld abheben
Kosten bei Kartenzahlung | Kosten bei Bargeldabhebung | |
---|---|---|
Inland | gebührenfrei | 3% (mind. 7,50 Euro) |
EU | gebührenfrei | 3% (mind. 5 Euro) |
Fremdwährung weltweit | 1,75% | 3% (mind. 5 Euro) |
Gebührenübersicht
Sollzins (Eff. Jahreszins) | 14,98 % |
Habenzins | 0,00 % |
Jahresgebühr Hauptkarte im 1. Jahr | 0,00€ |
Jahresgebühr Hauptkarte ab 2. Jahr | 19,99€ |
Jahresgebühr Partnerkarte im 1. Jahr | 0,00€ |
Jahresgebühr Partnerkarte ab 2. Jahr | 9,99€ |
Ersatzkarte | 0,00 € |
Zusatzleistungen & Boni
- 40 Euro Startguthaben für die Amazon.de Visa Card
- 50 Euro Startguthaben für die Amazon.de Prime Visa Card
- 3 Bonuspunkte pro umgesetzen Euro bei Amazon-Käufen
- 1 Bonuspunkt pro umgesetzten Euro außerhalb von Amazon.de
Kundenservice Infos
- Kundenservice: +49 (0) 30 2455 2457
Erreichbarkeit: 24/7 - Karte sperren im In- und Ausland: 00 (+) 49 116 116
Erreichbarkeit: 24/7
Amazon Kreditkarte im Test: Vergleich zu anderen Kreditkarten
Wir haben die Amazon Kreditkarte mit zwei weiteren, sehr ähnlichen Kreditkarten verglichen, der Hilton Kreditkarte und der Payback American Express Kreditkarte.
Amazon Kreditkarte | Hilton Kreditkarte | Payback American Express Kreditkarte | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Gebühren 1. Jahr | 0€ | 48€ | 0€ |
Gebühren ab dem 2. Jahr | 19,99€ (dauerhaft kostenlos für Prime-Mitglieder) | 48€ | 0€ |
Bargeld Inland | 3% (mind. 7,50 €) | 3% mind. 5€ (kostenlos mit DKB Konto) | 4%, mind. 5 € |
Bargeld EU | 3% (mind. 5€) | 3% mind. 5€ (kostenlos mit DKB Konto) | 4%, mind. 5 € |
Bargeld Fremdwährung | 3% (mind. 5€) | 3% mind. 5€ (kostenlos mit DKB Konto) | 4%, mind. 5 € |
Bezahlen in Fremdwährung | 1,75% | 1,95% | 2% |
Besonderheit | Mit Kartenumsätzen Amazon Guthaben sammeln | Hilton Gold Status + 5.000 Punkte Welcome Bonus | 3.000 Payback Punkte Bonus + 90-tägiges Rückgaberecht für Einkäufe |
Effektiver Jahreszins | 14,98% | 8,90% | Beträge immer voll zum Stichtag fällig – keine Sollzinsen |
Beantragung | Jetzt beantragen | Jetzt Beantragen | Jetzt Beantragen |
Alternativen zur Amazon Kreditkarte
Die Amazon Kreditkarte ist ein praktisches Extra für Amazon Prime-Mitglieder. Wenn ihr allerdings kein Prime-Kunde seid, sind diese Alternativen deutlich attraktiver:
Die Barclays Visa (mit 50 EUR Startbonus) ist eine der besten kostenlosen Kreditkarten in Deutschland. Genau wie die Amazon Kreditkarte für Prime-Mitglieder ist die Barclays Visa dauerhaft ohne Jahresgebühr. Im Gegensatz zur Amazon Kreditkarte kann man mit der Barclays jedoch weltweit kostenlos bezahlen und sogar Bargeld abheben, wodurch die Karte auch ein idealer Reisebegleiter ist.
Wem es auf’s Shoppen und Punktesammeln ankommt, der sollte es mit der Payback American Express Kreditkarte versuchen. Wie bei der Amazon Kreditkarte sammelt ihr auch hier mit jedem Umsatz wertvolle Payback Punkte. Allerdings fallen auch bei der Payback Amex Kreditkarte beim Bargeld-Abheben Gebühren an.
Fazit & Empfehlung
Die Amazon Kreditkarte ist hauptsächlich für den Alltag und das Online-Shopping gedacht und als solche auch empfehlenswert, allerdings ausschließlich für Amazon Prime-Kunden. Die Möglichkeit, mit jedem Einkauf Bonuspunkte zu sammeln ist praktisch, obwohl der Gegenwert der Punkte Euro relativ gering ist. Wer nicht häufig bei Amazon einkauft und kein Prime-Mitglied ist, hat eigentlich keinen Grund, sich für die Amazon Kreditkarte zu entscheiden. Die Kosten, gerade für Bargeldabhebungen und das Bezahlen im Ausland sind einfach zu hoch. Auch als Reisekreditkarte ist die Amazon Kreditkarte nicht empfehlenswert.
Wir empfehlen euch einen Blick auf unsere vorgestellten Alternativen, hier bekommt man deutlich mehr Leistungen und Vorteile.

Hagen Föhr
Die Amazon Kreditkarte ist für Prime-Mitglieder eine empfehlenswerte Möglichkeit mit Umsätzen Punkte zu sammeln, Nicht-Mitgliedern empfehlen wir eine alternative Karte zu wählen.
FAQ – Häufige Fragen zur Amazon Kreditkarte
Nein, man kann die Amazon Kreditkarte auch ohne Prime-Mitgliedschaft beantragen. Allerdings kostet die Karte in diesem Fall 19,99 Euro Jahresgebühr ab dem 2. Jahr. Außerdem sammelt man bei jedem Einkauf auf Amazon.de nur 2 statt 3 Bonuspunkte.
Die Amazon Kreditkarte ist eine Revolving Card von Visa und kann daher wie eine ganz normale Kreditkarte verwendet werden, zum Beispiel um damit zu bezahlen oder eine Kaution zu hinterlegen. Sie eignet sich also grundsätzlich auch zum Reisen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Bank für Zahlungen außerhalb der Euro-Zone eine Fremdwährungsgebühr von 1,75% erhebt. Innerhalb der EU ist das Bezahlen gebührenfrei.
Die Amazon Kreditkarte ist ein Produkt der Landesbank Berlin (LLB), einem deutschen Kreditinstitut mit Sitz in der Hauptstadt. In Zusammenarbeit mit der deutschen Zweigstelle von Amazon wird die Kreditkarte als CoBranding-Produkt herausgegeben.
Inhaber der Amazon Kreditkarte sammeln mit jedem Umsatz Bonuspunkte auf Amazon.de. Jeder umgesetzte Euro bringt dabei 3 Punkte bei Amazon-Käufen und 1 Punkt bei Käufen außerhalb der Plattform, zum Beispiel im Supermarkt. Ein Punkt entspricht dem Wert von 0,01 Euro. Die Punkte können dann bei Amazon-Einkäufen eingelöst werden.
Für Amazon Prime-Mitglieder entfällt die Jahresgebühr von 19,99 Euro dauerhaft. Allerdings muss man als Prime-Mitglied natürlich den Mitgliedsbeitrag von 69 Euro/Jahr entrichten.
Außerdem erhebt die Bank sowohl im In- als auch im Ausland Abhebegebühren von 3% der abgehobenen Summe. Dieser Kostenpunkt kann allerdings vermieden werden, indem man Guthaben auf sein Kreditkartenkonto einzahlt. Außerhalb der Eurozone kommen noch 1,75% Fremdwährungsgebühr hinzu.