Wart ihr schon einmal auf einem Baumwipfelpfad unterwegs? Nicht? Dann wird es schleunigst Zeit, denn dieses Naturerlebnis dürft ihr euch nicht entgehen lassen. Ihr befindet euch die meiste Zeit auf spektakulären Höhen und genießt unvergleichliche Ausblicke auf die umliegenden Baumwipfel, lernt an verschiedenen, teils interaktiven Stationen Wissenswertes über die Region und könnt einen ganzen Tag mitten im Grünen verbringen. Wo ihr die besten Baumwipfelpfade in Deutschland findet, erfahrt ihr in diesem Artikel. Wir reisen von Bundesland zu Bundesland und besuchen die tollsten Holz- und Stahlkonstrukte des Landes. So wird euer Deutschland Urlaub unvergesslich.
Die schönsten Baumwipfelpfade in Deutschland im Überblick
- 1. Baumwipfelpfad Harz
- 2. Baumwipfelpfad Schwarzwald
- 3. Baumwipfelpfad Saarschleife
- 4. Baumkronenpfad Hainich
- 5. Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
- 6. Skywalk Allgäu Naturerlebnispark
- 7. Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
- 8. Baumwipfelpfad Panarbora
- 9. Waldwipfelweg St. Englmar
- 10. Tree Top Walk am Edersee
- 11. Baumwipfelpfad Heide Himmel
- 12. Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen
Karte mit den schönsten Baumwipfelpfaden in Deutschland

Baumwipfelpfad Harz

- Adresse: Nordhäuser Straße 2d Nordhäuser Straße 2b (BurgBergCenter, 38667 Bad Harzburg
- Höhe: Bis zu 30 m
Der erste Kandidat auf unserer Liste der schönsten Baumwipfelpfade in Deutschland, liegt mitten in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt im schönen Harz.
Der Baumwipfelpfad Harz befindet sich inmitten der Bad Harzburger Wälder und ermöglicht einen einzigartigen Rundblick über das umliegende Grün des Nationalparks. Auf dem Pfad selbst findet ihr über 50 Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um den Harz.
Für die Schwindelfreien unter euch, gibt es einen auf der obersten Plattform noch einen SKYWALK. Dieser Steg liegt in 30 Metern Höhe und ist 15 Meter lang, wovon die letzten vier Meter komplett verglast sind. Einen besseren Ausblick über das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands findet ihr nirgendwo sonst.
Alle, die gerne Wandern sollten die Gelegenheit nutzen und ihren Ausflug zum Baumwipfelpfad mit einer Wanderung verknüpfen. Hier befindet sich nämlich einer der schönsten Wanderwege Deutschlands: Der Harzer-Hexen-Stieg. Wer es etwas actionreicher mag, der kann sich auf die BaumSchwebeBahn auf dem Großen Burgberg wagen.
Euch steht frei, ob ihr den Baumwipfelpfad auf eigene Faust oder mit einem der Wipfelguides erkunden möchtet. Der Baumwipfelpfad hat das ganze Jahr über geöffnet, bei Sturm oder Eisglätte erfolgen jedoch zeitweise, wetterbedingte Schließungen.
FAQ zum Baumwipfelpfad Harz
- Ist der Baumwipfelpfad Harz barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Harz ist komplett barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Harz erlaubt? – Nein, es sind keine Haustiere auf dem Baumwipfelpfad Harz erlaubt.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Harz? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Harz? – Ja, es gibt genügend Parkplätze für Besucher.
Baumwipfelpfad Schwarzwald

- Adresse: Peter-Liebig-Weg 16, 75323 Bad Wildbad
- Höhe: Bis zu 20 m
Auf der Suche nach den schönsten Baumwipfelpfaden in Deutschland reisen wir als nächstes in den Schwarzwald. Knapp 630 Meter lang und bis zu 20 Meter hoch – das sind die Eckdaten des Baumwipfelpfades Schwarzwald in Baden-Württemberg.
Das Highlight des Pfades ist wohl der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit Blick über den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Doch auch der Pfad an sich ist dank der vielen Lern- und Erlebnisstationen spannend und lehrreich.
Als Besucher könnt ihr euch auf Informationen zu der lokalen Pflanzen- und Tierwelt freuen, die einem auf interaktive Weise näher gebracht werden. Für Kinder bildet die 55 Meter lange Tunnelrutsche wohl den Höhepunkt des Pfades. Spannend ist aber auch die Comic-Rallye, bei der ihr mit einem Comic-Heft und Stift an den Comic-Tafeln verschiedene Fragen beantwortet und spielerisch dazulernt.
Empfehlenswert sind die Führungen über den Baumwipfelpfad mit einem Guide. Dort bekommt ihr interessante Einblicke in die Waldwildnis und die unterschiedlichen Lebensformen im Schwarzwald.
FAQ zum Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Ist der Baumwipfelpfad Schwarzwald barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Schwarzwald ist komplett ohne Stufen konzipiert und daher mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen befahrbar.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Schwarzwald erlaubt? – Nein, es sind keine Hunde auf dem Baumwipfelpfad Schwarzwald erlaubt.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Schwarzwald ? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Schwarzwald? – Ja, es gibt genügend Parkplätze und Parkhäuser in Bad Wildbad.
Baumwipfelpfad Saarschleife

- Adresse: Cloef-Atrium, 66693 Mettlach
- Höhe: Bis zu 23 m
Die meisten von euch haben sicherlich schon mal ein Bilder von der Saarschleife gesehen. Das Durchbruchstal der Saar liegt im saarländischen Mettlach und zählt zu den schönsten Aussichtspunkten Deutschlands. Und gleich oberhalb dieses Naturwunder befindet sich der Baumwipfelpfad Saarschleife.
Der Pfad schlängelt sich durch die Baumwipfel von Buchen, Eichen und Douglasien, vorbei an spannenden Lern- und Erlebnisstationen. Zu den Highlights des Pfades gehört der 42 Meter hohe Turm mit Blick über die Saarschleife und die dahinterliegende Landschaft. Wie bei fast allen Baumwipfelpfaden in Deutschland, könnt ihr hier auf eigene Faust losziehen oder an einer Führung mit einem Guide teilnehmen.
Da die Saarschleife zweifelsohne zu den fotogensten Orte Deutschlands gehört, könnt ihr mit einem Foto der Aussicht problemlos euren Instagram-Feed aufpäppeln. Der Ausflug ist übrigens perfekt mit einer Schiffstour auf der Saar oder einem Besuch im neuen Abenteuerwald kombinierbar.
FAQ zum Baumwipfelpfad Saarschleife
- Ist der Baumwipfelpfad Saarschleife barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Saarschleife ist barrierearm gestaltet.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Saarschleife erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Baumwipfelpfad Saarschleife nicht erlaubt.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Saarschleife ? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Saarschleife? – Ja, es gibt kostenpflichtige Parkplätze für Besucher.
Baumkronenpfad Hainich

- Adresse: Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt
- Höhe: Bis zu 25 m
Als nächstes reisen wir nach Schönstedt in Thüringen, denn hier liegt ein weiterer sehenswerter Baumwipfelpfad in Deutschland. Satte 530 Meter lang schlängelt sich der Baumkronenpfad Hainich durch die Baumwipfel und eröffnet einem ungewohnte Einblicke in das umliegende Ökosystem.
Das besondere an dem Nationalpark Hainich ist, dass er jahrelang ein militärisches Sperrgebiet war. Deshalb sind große Teile des Waldes komplett unberührt und in einem komplett ursprünglichen Zustand. Zum Abschluss eures Rundgangs über den Pfad, erwartet euch eine Aussichtsplattform auf satten 44 Metern Höhe.
Von dort aus habt ihr nicht nur einen Blick über die Wälder des Nationalparks, sondern auch über das angrenzende Thüringer Becken und die Höhenzüge des Thüringer Waldes. Ein Ausflug zum Baumkronenpfad Hainich lässt sich prima mit einer Rad- oder Wandertour durch die umliegenden Nationalpark verbinden.
FAQ zum Baumkronenpfad Hainich
- Ist der Baumkronenpfad Hainich barrierefrei? – Ja, der Baumkronenpfad Hainich ist barrierearm.
- Sind Hunde auf dem Baumkronenpfad Hainich erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Baumkronenpfad leider nicht erlaubt. Im Eingangsbereich stehen aber kostenfreie Hundeboxen bereit.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumkronenpfad Hainich? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumkronenpfad Hainich? – Ja, es gibt einen kostenpflichtige Parkplatz. Der Wanderparkplatz Thiemsburg liegt etwa 300 m entfernt.
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

- Adresse: Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau
- Höhe: Bis zu 25 m
Auf meiner Liste der schönsten Baumwipfelpfade in Deutschland darf der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald natürlich auch nicht fehlen. Mit einer Länge von 1,3 Kilometer gehört der Pfad zu den längsten seiner Art und bietet einen einmaligen Fernblick auf die Kulturlandschaft vom Bayerischen Wald.
Ein absoluter Hingucker ist die sogenannte Waldinsel, eine 270 m² große Plattform mit mehreren Lehrstationen und einem Ruhebereich. Der Baumturm ist ein weiteres Highlight, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Mit seinen 44 Metern Höhe ist er allerdings auch schwierig zu übersehen.
Absolut einzigartig: Im Inneren verbirgt der Turm drei uralte Buchen und Tannen, die ihr von der Wurzel bis zum Wipfel unter die Lupe nehmen könnt. An sonnigen, klaren Tagen könnt ihr von hier aus sogar den Alpenkamm sehen. Ein Besuch des Baumwipfelpfades ist auch im Winter sehr zu empfehlen, denn dann könnt ihr Augenzeugen des magischen Winterzauberwaldes werden.
FAQ zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
- Ist der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist barrierearm gestaltet.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Bayerischer Wald erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Baumwipfelpfad leider nicht erlaubt. Im Eingangsbereich stehen aber kostenfreie Hundeboxen bereit.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Bayerischer Wald? – Ja, es gibt sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Parkplätze direkt am Baumwipfelpfad.
Skywalk Allgäu Naturerlebnispark

- Adresse: Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg
- Höhe: Bis zu 40 m
Zwischen Allgäu und Bodensee findet ihr einen weiteren äußerst sehenswerten Baumwipfelpfad in Deutschland. Der Skywalk Allgäu Naturerlebnispark bei Scheidegg bietet die besten Voraussetzungen für einen Familienurlaub im Grünen.
Der 540 Meter lange Pfad schlängelt sich durch die Wipfel von etwa 34 verschiedenen Baumarten und bietet eine einzigartige Aussicht auf das Allgäu und die Alpen. Einzigartig ist auch die hochmoderne Hängebrückenkonstruktion, die von Stahlmasten getragen wird, welche im Boden verankert sind. So werden die Wege des Skywalks miteinander verbunden und sind freischwebend.
Am Ende eures Rundwegs erreicht ihr die Aussichtsplattform, welche in etwa 40 Metern Höhe liegt und einen einmaligen Panoramablick ermöglicht. Doch auch am Boden erwarten euch einige spannende Attraktionen, wie z.B. eine Tannenzapfenschleuder, eine Spechtwippe oder ein Barfußpfad.
FAQ zum Skywalk Allgäu
- Ist der Skywalk Allgäu barrierefrei? – Ja, der Skywalk Allgäu ist barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Skywalk Allgäu erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Skywalk Allgäu leider nicht erlaubt. Allerdings stehen kostenfreie Hundehütten zur Verfügung.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Skywalk Allgäu? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit einem Reisebus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Skywalk Allgäu? – Ja, es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz für Besucher.
Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

- Adresse: Str. nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz
- Höhe: Bis zu 23 m
Als nächstes begeben wir uns ins tiefste Brandenburg, genauer gesagt nach Beelitz-Heilstätten. Hier schlängelt sich ein 320 Meter langer Pfad über das Gelände der Beelitzer-Heilstätten, einer ehemaligen Lungenheilstätte.
Von bis zu 23 Metern Höhe könnt ihr die Architektur des denkmalgeschützten Lungensanatoriums und die historische Gartenanlage genauer unter die Lupe nehmen, während ihr durch die Baumwipfel des umliegenden Mischwaldes schlendert. Damit ist der Baumkronenpfad Beelitzer-Heilstätten nicht nur ein Natur- sondern auch ein Geschichtspfad der Extraklasse.
Wie bei allen Baumwipfelpfaden in Deutschland, die wir bis hierhin kennengelernt haben, bildet auch in Beelitz-Heilstätten der Aussichtsturm das absolute Highlight der Anlage. Während ihr den Pfad entlanglauft, kommt ihr immer wieder an spannenden Informationstafeln vorbei, die euch mit Wissenswertem zum größten Flächendenkmal Deutschlands versorgen.
FAQ zum Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
- Ist der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten barrierefrei? – Ja, der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten ist barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten erlaubt? – Hunde sind auf dem Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten leider nicht erlaubt und es gibt auch keine Hundewarteplätze.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten? – Besucher können mit dem eigenen Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten? – Ja, es gibt genügend Parkplätze für Besucher.
Baumwipfelpfad Panarbora

- Adresse: Nutscheidstraße 1, 51545 Waldbröl
- Höhe: Bis zu 23 m
In Nordrhein-Westfalen ist der Baumwipfelpfad Panarbora wohl der bekannteste seiner Art. Mit einer Länge von 1.635 Metern ist es der längste Baumwipfelpfad in Deutschland.
Wie bei den meisten Baumwipfelpfaden bildet hier der Aussichtsturm das Herzstück des Pfades. Dieser liegt in 40 Metern Höhe und bietet einen fantastischen Ausblick auf das umliegende Bergische Land. Sechs interaktive Lernstationen verteilen sich über den Pfad und vermitteln interessante Fakten zur Natur des Bergischen Waldes.
Der Name des Naturerlebnisparkes Panarbora bedeutet übersetzt übrigens so viel wie „Gott des Waldes“. Am Boden warten vor allem für die kleineren Parkbesucher jede Menge Attraktionen. Zum Beispiel ein Abenteuerspielplatz und ein Heckenlabyrinth. Ein Ausflug zum Baumwipfelpfad ist ideal, wenn ihr beispielsweise in Köln wohnt und einen Tag im Grünen plant. Von der Rheinstadt dauert es nämlich nur knapp eine Stunde.
FAQ zum Baumwipfelpfad Panarbora
- Ist der Baumwipfelpfad Panarbora barrierefrei? – Ja, Baumwipfelpfad Panarbora ist komplett barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Panarbora erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Baumwipfelpfad Panarbora leider nicht erlaubt. Allerdings stehen Hundeboxen auf dem Parkplatz zur Verfügung.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Panarbora? – Besucher können mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Panarbora? – Ja, es gibt Parkplätze für Besucher. Dabei ist die erste Stunde kostenfrei, ab der zweiten Stunde wird ein Tagestarif von 3€ fällig.
Waldwipfelweg St. Englmar

- Adresse: Maibrunn 9a, 94379 St. Englmar
- Höhe: Bis zu 30 m
Ein weitere Baumwipfelpfad in Deutschland, den ihr euch nicht entgehen lassen solltet, ist der Waldwipfelweg in St. Englmar. Dieser befindet sich im bayerischen Wald, genauer gesagt in Maibrunn.
Während ihr einen Spaziergang durch luftige Höhen wagt, könnt ihr den Blick über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes und das Donautal schweifen lassen. Wenn euch das noch nicht actionreich genug ist, dann könnt ihr alternativ den Weg über die Hängebrücke wagen, welche 25 Meter hoch liegt.
Da der Pfad das ganze Jahr über geöffnet hat, könnt ihr selbst in den Wintermonaten hoch hinaus. Jedes Adventswochenende findet auf dem Waldwipfelweg ein Weihnachtsmarkt statt, der euch garantiert umhauen wird.
Ein besonderes Highlight ist das „Haus am Kopf“, das einzige Haus in Bayern, das auf dem Kopf bzw. Dach steht. Rund um den Waldwipfelweg findet ihr viele weitere Attraktionen, mit denen ihr den Tag füllen könnt. Ein NatuErlebnisPfad, eine Kletterwand, eine Höhle der Illusionen und ein riesiger Indoor-Spielplatz sind nur einige der vielen Freizeitmöglichkeiten.
FAQ zum Waldwipfelweg St. Englmar
- Ist der Waldwipfelweg St. Englmar barrierefrei? – Ja, der Waldwipfelweg St. Englmar ist barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Waldwipfelweg St. Englmar erlaubt? – Ja, Hunde sind im Waldwipfelweg St. Englmar herzlichst willkommen.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Waldwipfelweg St. Englmar? – Besucher können mit dem eigenen Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Waldwipfelweg St. Englmar? – Ja, es gibt genügend Parkplätze für Besucher.
TreeTopWalk am Edersee

- Adresse: Brühlfeld 3, 34549 Edertal
- Höhe: Bis zu 11 m
Alle, die in Hessen nach einem Baumkronenpfad suchen, werden nicht enttäuscht. Der TreeTopWalk am Edersee ist das perfekte Ausflugsziel für einen Familienurlaub im Grünen.
Da dieser Baumkronenweg „nur“ maximal 11 Meter misst, ist er eine echte Alternative für alle, die an Höhenangst leiden. Insgesamt ist der Baumkronenweg zusammen mit dem Eichhörnchenpfad einen Kilometer lang.
Vor eurem Besuch solltet ihr euch überlegen, ob ihr den Pfad in Eigenregie oder mit einem Guide erkunden wollt. Die themenspezifischen Führungen fördern das Interesse an dem Buchenwald und sind vollgepackt mit spannenden Fakten. Für Familien mit Kindern ist der Eichhörnchenpfad obligatorisch.
FAQ zum TreeTopWalk am Edersee
- Ist der TreeTopWalk am Edersee barrierefrei? – Ja, der TreeTopWalk am Edersee ist komplett barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem TreeTopWalk am Edersee erlaubt? – Ja, Hunde an der Leine sind auf dem TreeTopWalk Edersee herzlichst willkommen.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum TreeTopWalk am Edersee? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
- Gibt es Parkplätze am TreeTopWalk am Edersee? – Ja, es gibt genügend Parkplätze für Besucher.
Baumwipfelpfad Heide Himmel

- Adresse: Wildpark 1, 21271 Hanstedt
- Höhe: Bis zu 45 m
Der Baumwipfelpfad Heide Himmel wurde erst 2019 eröffnet und liegt idyllisch im Wildpark Lüneburger Heide. Der Pfad ist insgesamt 700 Meter lang und führt euch durch die Wipfel der umliegenden Kiefern- und Fichtenwäldern.
Den besten Rundblick bekommt ihr vom knapp 45 Meter hohen Aussichtsturm mit Fernblickplateau. Auf dem Pfad kommt ihr an rund 20 Lern- und Umweltstationen vorbei, die euch mit wissenswerten Informationen versorgen. Für Kinder ist der Waldlehrpfad und der Abenteuerspielplatz ein absolutes Highlight.
FAQ zum Baumwipfelpfad Heide Himmel
- Ist der Baumwipfelpfad Heide Himmel barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Heide Himmel ist barrierefrei.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Heide Himmel erlaubt? – Nein, Hunde sind auf dem Baumwipfelpfad Heide Himmel nicht erlaubt.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Heide Himmel? – Besucher können sowohl mit dem eigenen Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Der HVV-Bus fährt ab Buchholz/Nordheide oder ab Lüneburg bis nach Hanstedt.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Heide Himmel? – Ja, es gibt kostenlose Parkplätze für Besucher.
Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen

- Adresse: Forsthaus Prora 1, 18609 Binz
- Höhe: Bis zu 17 m
Der letzet Baumwipfelpfad in Deutschland, den ich euch ans Herz legen möchte, ist der Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum auf Rügen. Auf bis zu 17 Metern Höhe begegnet ihr den Wipfeln des Buchenmischwaldes auf Augenhöhe.
Auf dem insgesamt 1.250 Metern langen Pfad kommt ihr an unzähligen Lernstationen vorbei, an denen ihr euch interessante Informationen zur Pflanzen- und Tierwelt durchlesen könnt. Wem das noch nicht genug ist, der kann an einer Führung von einem professionellen Waldführer auf dem Baumwipfelpfad teilnehmen.
Wie bei so gut wie allen Baumwipfelpfaden in Deutschland, gibt es auch hier einen Aussichtsturm, doch dieser hier ist etwas ganz besonderes. Der Adlerhorst ist eine ausgefallene Turmkonstruktion mit einem Durchmesser von satten 28 Metern. An der Spitze des Turms steht ihr auf sage und schreibe 82 Metern Höhe und könnt einen einmaligen Rundblick über die Insel Rügen genießen.
FAQ zum Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen
- Ist der Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen barrierefrei? – Ja, der Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen ist barrierearm gestaltet.
- Sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen erlaubt? – Nein, Hunde sind nicht erlaubt.
- Wie gestaltet sich die Anreise zum Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen? – Besucher können mit dem eigenen Auto oder einem Reisebus anreisen.
- Gibt es Parkplätze am Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen? – Ja, es gibt zwei kostenpflichtige Parkplätze für Besucher, die maximal fünf Gehminuten vom Pfad entfernt liegen.
Eure Reise zu den top Baumwipfelpfaden in Deutschland
Jetzt kennt ihr die 12 schönsten Baumwipfelpfade in Deutschland und könnt weiter an der Urlaubsplanung tüfteln. Falls ihr noch nach einem passenden Angebot sucht, dann könnt ihr gerne durch meine Urlaubsdeals stöbern. Dort findet ihr unzählige Deutschland Angebote ganz nach eurem Geschmack und Budget.