Urlaubsplanung trotz Coronavirus

Urlaubsplanung trotz Coronavirus

Corona-Impfung in Deutschland: Mehr als 21.350.000 Menschen in Deutschland sind vollständig geimpft.

Update 14.06.2021: Mehr als 21.350.000 Menschen in Deutschland sind vollständig geimpft. Knapp 41 Millionen Personen haben mindestens eine Impf­dosis erhalten.

In den Medien gibt es derzeit kaum ein anderes Thema, als das neuartige Coronavirus (COVID-19) und all die Einschränkungen, die damit verbunden sind. Doch was genau bedeutet das für eure Reiseplanung? In diesem Artikel bekommt ihr hilfreiche Tipps, die ihr bei der Urlaubsbuchung anwenden könnt, um für kommende Reisen abgesichert zu sein.

Aktuelle Info: Ab dem 1. Juli 2021 wird die Bundesregierung die allgemeine Reisewarnung aufheben. Dies bedeutet, dass ab dem Zeitpunkt nur noch Reisewarnungen für Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete (ab einer 7-Tage-Inzidenz von über 200) ausgesprochen werden (Stand: 14.06.2021). Mehr Infos findet ihr hier.

Coronavirus und Urlaub – geht das überhaupt?

Mittlerweile gibt es in den Bundesländern erste Öffnungsschritte für die Außengastronomie und touristische Übernachtungen bei einer stabilen Inzidenz von unter 100. Dementsprechend könnt ihr in den Bundesländern, wie bpsw. Bayern, einen baldigen Urlaub planen (Stand: 06.05.2021). Die vier touristischen Modellregionen in Schleswig-Holstein (Kreis Nordfriesland mit Sylt, Urlaubsort Büsum, Schlei-Region mit Eckernförde & die innere Lübecker Bucht), in denen ein coronakonformer Urlaub getestet wurde, haben dazu einen Beitrag geleistet.

In Niedersachsen wurde vom Oberverwaltungsgericht das Beherbergungsverbot für Urlauber aus anderen Bundesländern gekippt gekippt. Dies bedeutet, dass Touristen nach jetzigem Stand (18.05.2021) in Niedersachsen Urlaub machen dürfen. Aktuelle Infos findet ihr hier.

Info: Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts ist kein Reiseverbot!

Coronavirus: Wo kann man aktuell noch Urlaub machen?

Derzeit liegen für die unten aufgelisteten Länder noch keine gesamtheitlichen Reisewarnungen vor. Aber sobald die jeweiligen Länder Einreisebeschränkungen für deutsche Touristen einführen, wird von Reisen in die jeweiligen Länder abgeraten. Dazu solltet ihr tagesaktuelle Informationen immer im Blick behalten.

Aktuelle Einreise-Regeln nach Deutschland: Ab dem 13.05.2021 werden die Einreise-Regeln für Urlaubsrückkehrer angepasst. Hierbei fallen für Genesene und vollständig Geimpfte Quarantäneregeln weg. Außerdem können sich Reisende, die weder genesen noch geimpft sind freitesten, wenn die Einreise aus einem benannten Risikogebiet erfolgt. Aber Achtung, die Quarantäne bei Ankunft aus Hochrisiko- oder Mutationsgebieten bleibt bestehen. Hierfür solltet ihr euch tagesaktuelle Informationen einholen, da sich etwaige Einreise-Regeln täglich ändern können (Stand: 13.05.2021).

Außerdem müsst ihr beachten, dass für Flugreisende nach Deutschland eine Testpflicht gilt. Hierbei darf das Testergebnis bei Einreise maximal 48 Stunden alt sein (Stand: 30.03.2021). Hier könnt ihr euren Urlaub planen:

Für diese folgenden Länder besteht derzeit keine Reisewarnung:

  • Spanien – folgende autonome Gemeinschaften Spaniens werden momentan nicht mehr als Risikogebiete eingestuft: Balearen, Kanaren, Valencia, Galicien, Asturien, Extremadura, Kantabrien, Kastilien-La Mancha & Murcia (Stand: 03.05.2021)
  • Portugal – folgende Regionen gelten momentan (Stand: 14.06.2021) noch als Risikogebiet: Azoren, Region Lissabon. Ab Montag den 17.05.2021 sollen die Einreiseregeln für einen Großteil der EU-Staaten gelockert werden. Unter einer strickten Testpflicht können deutsche Urlauber dann wieder einreisen und einen Urlaub unternehmen.
  • Malta gilt vorerst ab Sonntag dem 09.05.2021 nicht mehr als Risikogebiet
  • Bulgarien gilt vorerst ab Sonntag dem 30.05.2021 nicht mehr als Risikogebiet
  • Polen gilt vorerst ab dem 30.05.2021 nicht mehr als Risikogebiet
  • Italien wird ab dem 06.06.2021 vorerst nicht mehr als Risikogebiet eingestuft
  • Tschechien gilt bis auf Weiteres ab dem 06.06.2021 nicht mehr als Risikogebiet
  • Österreich – ab dem 13.06.2021 ist das komplette Land kein Risikogebiet mehr

  • Albanien
  • Antigua und Barbuda
  • Australien
  • Barbados
  • Brunei Darussalam 
  • Bulgarien
  • China
  • Cookinseln
  • Dominica
  • Fidschi
  • Grenada
  • Hongkong
  • Island (in Island gelten alle Länder als Hochrisikogebiete)
  • Israel
  • Japan
  • Kambodscha
  • Kanada (derzeit gilt noch eine Einreisesperre für deutsche Staatsangehörige)
  • Kiribati
  • Südkorea
  • Laos
  • Macau
  • Marshallinseln
  • Mauritius
  • Mikronesien
  • Myanmar
  • Nauru
  • Neuseeland
  • Palau
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Salomonen
  • Samoa
  • Singapur
  • Slowakei
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Taiwan
  • Thailand
  • Tonga
  • Tuvalu
  • Uganda
  • USA (derzeit gilt noch eine Einreisesperre für deutsche Staatsangehörige)
  • Vanuta
  • Vietnam

Sichere Urlaubsbuchung trotz COVID-19? So geht’s!


Wie kann man Kurzreisen kostenlos stornieren?

Ihr wollt in den nächsten Monaten einen Kurztrip in Form eines Wellnessurlaubs oder Städtetrips unternehmen, aber seid euch unsicher wegen der momentanen Sicherheitslage? Dann solltet ihr vielleicht einmal bei Travador vorbeischauen, denn das Online-Portal bietet gerade zu jeder Kurzreise ein gratis Sicherheitspaket. Diese beinhaltet folgende Leistungen:

  • Kostenlose Stornierung der Kurzreise bis zu 8 Tage vor der Anreise, ohne Angabe von Gründen
  • Bei einer Stornierung: Rückerstattung des gesamten Kaufpreises in Form eines Gutscheins
  • Kostenlose Namensänderung

Wie kann man Pauschalreisen kostenfrei stornieren oder umbuchen?

Grundsätzlich gilt, dass die Angst vor dem Coronavirus kein Stornierungsgrund ist. Allerdings können Urlauber eine Pauschalreise absagen, wenn die Reise wegen unvermeidbarer, ungewöhnlicher Umstände am Urlaubsort nicht getätigt werden kann.

Viele Reiseveranstalter haben ihre Stornierungsbedingungen jetzt an die Ausnahmesituation angepasst und bieten Reisenden, die wegen des Coronaviruses verunsichert sind, kostenlose Umbuchungen und Stornierungen für Pauschalreisen an. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen und ihr solltet vor jeder Buchung noch einmal die genauen Bedingungen checken.

Hier eine Übersicht der Reiseveranstalter, die ihre Stornierungsbedingungen bereits gelockert haben:

TUI Deutschland

  • Kostenlose Stornierungs- und Umbuchungsmöglichkeit bei TUI bis zu 14 Tage vor Abreise mit Flex-Tarif Buchung
  • Kondition gilt für Neubuchungen der Veranstalter TUI Deutschland und airtours
  • Nicht gültig für Buchungen mit XTUI, FLY & Mix, TUI Ticket Shop, Reisen mit Linienflügen und non refundable Rates

alltours

  • Kostenlose Stornierung bei alltours für Neubuchungen bis zum 20.05.2021 bis 14 Tage vor Abreise
  • Gültig für Buchungen für den Reisezeitraum vom 01. April bis 31. Oktober 2021
  • Nicht gültig für Buchungen von alltours-X und byebye sowie Buchungen mit Linienflügen

Schauinsland Reisen

  • Kostenlose Umbuchung oder Stornierungen bei Schauinsland-Reisen bei Buchung mit dem FLEX2RELAX-Tarif
  • Umbuchung oder Stornierung für Reisen bis spätestens 22 Tage vor Abreise
  • Ab dem 22. Tag vor Abreise gelten die üblichen Stornobedingungen
  • Gültig für den Buchungszeitraum bis zum 30.04.2021
  • Nicht gültig für Schausinsland-Reisen dynamisch (SLRD) und Buchungen mit Linienflügen

FTI-Group

  • Kostenlose Stornierung und Umbuchung bei der FTI-Group für Buchungen ab Februar 2021 mit Buchung des FTI-FLEXPLUS-Tarif
  • Kostenloser Storno bis 15 Tage vor Abreise
  • Gültig für folgende Veranstaltermarken: FTI, BigXtra
  • Von der Regelung ausgenommen sind: Datamixx-Reisen und Pauschalreisen mit Linien- oder dynamischen Flügen, Hotelbuchungen über Bettenbanken sowie Kreuzfahrtbuchungen

DER Touristik

  • Kostenlose Stornierung und Umbuchung bei DER Touristik für Buchungen zwischen dem 01. November 2020 und 31. Januar 2021
  • Kostenloser Storno bis zu 14 Werktage vor Abreise bei Flugreisen und bis zu 7 Tage bei Eigenanreise möglich
  • Gültig für Buchungen bei Dertour, ITS, Jahn Reisen, Meiers Weltreisen und ADAC Reisen
  • Gültig für Buchungen mit dem Reisezeitraum bis zum 31. Oktober 2021
  • Nicht gültig für Pauschalreisen, die Linienflüge enthalten sowie X- und PAUS-Buchungen, Travelix und Bettenbanken-Hotels
  • Sicher-Super-Sorglos-Paket für Flugpauschalreisen
  • Für Neubuchungen ab dem 01. März 2021 Flex-Optionen dazu buchen; somit werden Stornierungen und Umbuchen ermöglicht

Berge & Meer

  • Kostenloser Stornierung bei Berge & Meer für alle Neubuchungen bis zum 30. April 2021
  • Bei Reisen innerhalb Europas mit einer Anreise bis zum 31. Oktober 2021 ist eine kostenlose Stornierung und Umbuchung bis zu 14 Tage vor Reiseantritt möglich
  • Bei eigener Anreise mit Abreise bis zum 30. Juni 2021 kann bis zu 10 Tage vor Anreise storniert oder umgebucht werden (für Neubuchungen ab 10. März 2021)
  • Bei Flugreisen außerhalb Europas mit Abreise bis zum 31. Dezember 2021 kann bis zu 70 Tage vor Anreise kostenlos storniert oder umgebucht werden
  • Nicht gültig für Reisen mit Musicalbesuch

Wie kann man Hotelbuchungen kostenlos stornieren?

Auch bei einer Hotelbuchung gibt es Möglichkeiten, um euren Aufenthalt kurzfristig noch kostenlos stornieren zu können. Wenn ihr zum Beispiel bei Booking ein Hotel bucht, habt ihr im Normalfall folgende zwei Buchungsoptionen:

  1. Option: Kein Geld zurück
  2. Option: Kostenlose Stornierungen bis 23:59 Uhr zwei bis drei Tage vor Anreise

Die zweite Option ist bei der Buchung ein wenig teurer als die erste Option. Für den Fall, dass sich der Coronvirus aber in eurem Urlaubsort ausbreitet, könnt ihr wenige Tage vor Anreise euer Hotel kostenlos stornieren.

Wie kann man einen Mietwagen kostenlos stornieren?

In vielen Urlaubsorten ist ein Mietwagen für einen entspannten Urlaub einfach unerlässlich. Zum Glück habt ihr bei vielen Anbietern die Möglichkeit, bis zu sechs Stunden vorher noch kostenlos zu stornieren. Achtet also bei der Mietwagenbuchung unbedingt darauf, diese Option auszuwählen, um später euren Mietwagen kostenlos stornieren zu können.

Wie kann man Airbnb Buchungen kostenlos stornieren?

Genauso wie bei den Hotelbuchungen, ist es auch bei Airbnb möglich, seine Unterkunft noch kurzfristig kostenlos zu stornieren. Allerdings variiert diese Option von Gastgeber zu Gastgeber, denn die Stornierungsbedingungen werden von diesen eigens festgelegt.

Um herauszufinden, ob eure Traumunterkunft eine solche Option bietet, könnt ihr unter „Beachtet bitte Folgendes“ nachlesen. Im Normalfall findet ihr hier auch einen Zeitstrahl mit möglichen Kosten, die bei einer Stornierung auf euch zukommen. Achtet also bei der Buchung einfach darauf, bis wann ihr euer Airbnb kostenlos stornieren könnt.

Für Unterkünfte, die in stark befallenen Gebieten liegen, hat Airbnb gesonderte Stornierungsbedingungen festgelegt. Diese werden andauernd angepasst und aktualisiert. Auf dieser Webseite könnt ihr euch genauer darüber informieren.

Wie kann man Flüge kostenlos stornieren?

Folgende Airlines bieten kostenfreie Umbuchungen und Stornierungen an:

  • Air Canada: Kostenlose Umbuchung für einige Flüge bei Buchung bis zum 30. Juni 2020 mit Abreise bis zum 30. Juni 2021
  • Air France: Kostenlose Umbuchung für Flüge die nach dem 22. April 2020 gebucht wurden
  • American Airlines: Kostenlose Umbuchung ausgewählter Flüge bei Neubuchungen ab dem 31. August 2020
  • Condor: Bei Flugausfällen werden Gutscheine ausgestellt, die bis zum 30. Juni 2022 flexibel genutzt werden können
  • Delta: Kostenlose Umbuchung nicht erstattungsfähiger Flüge bei Neubuchungen bis zum 31. März 2021
  • Emirates: Gesonderte Umbuchungs- und Erstattungsmöglichkeiten für ausgewählte Flugstrecken; bei Flugreisen die bis zum 30. Juni 2021 gebucht wurden
  • Eurowings: Flüge können bis zu 40 Minuten vor Abflug kostenlos umgebucht werden, hierbei ist nur die Preisdifferenz zu zahlen
  • KLM: Kostenlose Umbuchung für Flüge bis 31. März 2021
  • Lufthansa Group: Flüge, die ab dem 16. Mai 2020 gebucht wurden, können bis zum 31. März 2021 kostenlos umgebucht werden
  • Ryanair: Bislang keine bekannten Kulanzregelungen
  • United: Kostenlose Umbuchung für ausgewählte Flüge
  • WIZZ: Bislang keine bekannten Kulanzregelungen

Wie kann man Kreuzfahrten kostenlos stornieren?

Tatsächlich bieten auch die ersten Reedereien kostenlose Stornierungen für Kunden an, die sich Sorgen wegen ihrer anstehenden Reise machen. Wer bis zum 31. Mai eine Kreuzfahrt für 2020 bei Sea Cloud Cruises gebucht hat, kann bis zu einem Monat vor Reisebeginn die Kreuzfahrt kostenlos stornieren. Eine Kondition, die die Reederei für Stornierungen stellt, ist dass das Coronavirus zu diesem Zeitpunkt noch Grund zur Sorge geben muss.

Zug fahren – gibt es aktuelle Einschränkungen?

Wenn ihr innerhalb Deutschlands mit der Bahn unterwegs seid, müsst ihr euch an einige Regelungen halten. Grundsätzlich fahren die Deutsche Bahn und andere Bahnanbieter im Normalbetrieb.

Während der Buchung einer Fahrt, ist zu empfehlen, dass ihr auf mögliche Auslastungen achtet und euch einen Sitzplatz reserviert. Außerdem gilt in allen Zügen selbstverständlich Maskenpflicht. Aktuelle Hinweise findet ihr beispielsweise hier.

Urlaub trotz Corona – ab wann Reisen wieder möglich sind:

Stand: 19. Januar 2021

  • Deutschland – Nicht zwingende berufliche und private Reisen sind zu vermeiden.
  • Spanien – Spanien gilt als Risikogebiet. Es wird vor nicht notwendigen Reisen nach Spanien, einschließlich der Kanaren, gewarnt.
  • Österreich – Das Land ist als Risikogebiet eingestuft.
  • Italien  – Italien gilt als Risikogebiet.
  • Niederlande – Die kompletten Niederlande werden derzeit als Risikogebiet eingestuft.
  • Frankreich – Weiterhin gibt es Einschränkungen im Reiseverkehr, da das Land nach wie vor als Risikogebiet gilt. Ausnahmen sind die Überseegebiete Guadeloupe, La Réunion und Martinique.
  • Griechenland – Teile des Landes gelten mittlerweile als Risikogebiet. Bei der Einreise müsst ihr euch spätestens 24 Stunden vor Abflug bei den Behörden registrieren und ein negativer PCR-Test vorlegen. Außerdem gilt bei Einreisen bis zum 21. Januar 2021 eine 7-tägige Quarantänepflicht.
  • Portugal – Ganz Portugal wird mittlerweile als Risikogebiet eingestuft.
  • Türkei – Türkei ist Risikogebiet. Besonders betroffen sind die Regionen um die Großstädte Istanbul, Izmir und Ankara.
  • Dänemark – Dänemark ist Risikogebiet. Auch die Einreise ist derzeit aus touristischen Gründen grundsätzlich untersagt.
  • Kroatien – Das Land ist Risikogebiet (vor der Reise Kontaktdaten hinterlegen).
  • Ägypten – Ägypten wird als Risikogebiet eingestuft (verstärkte Einreisekontrollen + Untersuchungen, Vorlage eines negativen Tests nötig).
  • Schweiz – Das Land gilt als Risikogebiet. Auch vor Ort wurden die Maßnahmen verschärft. Außerdem müssen Einreisende aus Risikogebieten in Quarantäne.
  • Belgien – Ist Risikogebiet.
  • Luxemburg – Das Land ist als Risikogebiet eingestuft.
  • Bulgarien – Ganz Bulgarien gilt als Risikogebiet.
  • Zypern – Zypern ist Risikogebiet und es gelten verstärkte Kontrollen bei Einreise.
  • Schweden – Ist zum Risikogebiet erklärt.
  • Island – Die Zahl der Neuinfektionen ist gesunken. Jedoch wird von einer Einreise abgeraten, da das Land alle Länder als Hochrisikogebiete eingestuft hat und dementsprechende Quarantäneregeln bestehen.
  • Tschechien – Das Land gilt seit dem 25. September 2020 als Risikogebiet.
  • Montenegro – Das Land wird als Risikogebiet eingestuft.
  • Polen – Polen ist auch Risikogebiet.
  • Slowenien Das Land wird als Risikogebiet eingestuft.
  • Slowakei – Die Slowakei gilt als Risikogebiet.
  • Ungarn – Das Land, u.a. die Hauptstadt Budapest, wird als Risikogebiet eingestuft.
  • Estland – Seit dem 26. Dezember 2020 gilt Estland als Risikogebiet. Für aktuelle Daten checkt jeden Freitag diese Liste.
  • Lettland – Lettland ist Risikogebiet.
  • Finnland – Die Stadt Helsinki und die Region Varsinais-Suomi gelten als Risikogebiet. Außerdem gelten Reisebeschränkungen und Quarantänepflichten.
  • Norwegen – Einige Regionen gelten als Risikogebiete. Außerdem wird aufgrund der Quarantäneregeln von einer Einreise abgeraten.
  • Malta – Malta ist Risikogebiet.
  • Jamaika – Das Land ist als Risikogebiet eingestuft.
  • Dominikanische Republik – Das Land gilt als Risikogebiet.
  • Barbados – Durch die steigenden Infektionszahlen gilt Barbados als Risikogebiet.
  • Großbritannien –  Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland sind als Risikogebiet eingestuft.
  • Irland – Irland ist Risikogebiet.
  • Tunesien – Die Zahl der Neuinfektionen nimmt zu, deswegen gilt Tunesien mittlerweile auch als Risikogebiet.
  • Liechtenstein – Der kleine Staat ist Risikogebiet.
  • Litauen – Ganz Litauen ist Risikogebiet. Für weitere Infos check montags diese Liste.
  • Rumänien – Das Land ist als Risikogebiet eingestuft.

Wichtige Infos zum Coronavirus auf einen Blick

1. Reisewarnung oder Reisehinweis: Wo liegen die Unterschiede?

Reisehinweis: Mögliche Reisehinweise enthalten Informationen zu den jeweiligen Urlaubszielen. Hierzu werden unter anderem Einreisebestimmungen, medizinische Hinweise oder Zollvorschriften gezählt.

Reisewarnung: Eine Reisewarnung wird für ein jeweiliges Land oder eine Region ausgesprochen, wenn für die Urlauber eine konkrete Gefahr besteht. Hierbei solltet ihr wissen, dass Reisewarnungen nicht gleichzeitig mit Reiseverboten gleichzusetzen sind, sondern als eine dringende Empfehlung gelten.

Zudem solltet ihr euch immer darüber informieren, wie euer jeweiliges Reiseziel die Einreise für Urlauber bewertet. Auch wenn Deutschland mögliche Reisewarnungen für ein Land aufhebt, bedeutet das nicht gleich, dass ihr ohne Probleme und Einschränkungen in jeweilige Gebiete einreisen könnt.

2. Wo findet man aktuelle Informationen zu jeweiligen Urlaubszielen?

Tagesaktuelle Informationen zu Reisehinweisen und -warnungen findet ihr auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Hier werden neue Bestimmungen und Richtlinien sofort übersichtlich dargestellt – eine der zuverlässigsten Quellen.

Hier findet ihr die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

3. Gibt es eine verlässliche Auflistung zu aktuellen Risikogebieten?

Eine aktuelle Auflistung zu den aktuellen Risikogebieten findet ihr auf der Webseite des Robert Koch-Instituts. Dort werden mögliche neue Entwicklungen sofort aktualisiert und angepasst.

Hier findet ihr die Liste des RKI zu den erklärten Risikogebieten.

4. Bei Einreise aus Risikogebieten: Wie sind die aktuellen Quarantäne- und Testpflichten?

Grundsätzlich solltet ihr euch bei Ankunft aus einem Risikogebiet in den jeweiligen Bundesländern nach bestehenden Quarantäne- und Testpflichten informieren, da die Behörden die Umsetzung der Bestimmungen kontrollieren.

Im Großen und Ganzen wird versucht, eine einheitliche Regelung zu finden. Wenn ihr euch innerhalb der letzten 10 Tage bei Einreise nach Deutschland, in einem Risikogebiet aufgehalten habt, müsst ihr bei Einreise eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen und jederzeit vorweisen können.

Einreisende, die sich in einem Hochinzidenzgebiet oder in einem Virusvariantengebiet aufgehalten haben, müssen bereits bei Einreise einen negativen Testnachweis vorzeigen können. Zudem müssen Einreisende aus einem Risikogebiet spätestens 48 Stunden nach der Einreise ein Testergebnis nachweisen.

Es ist verpflichtend, sich unmittelbar an den jeweiligen Wohnort und 10 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben. Hierbei solltet ihr euch schnellstmöglich mit dem örtlichen Gesundheitsamt in Verbindung setzen und weitere Maßnahmen besprechen.

Dazu müsst ihr durchaus damit rechnen, einen weiteren Test ein paar Tage nach der Ankunft durchzuführen.

5. Besteht nach der Rückkehr aus Risikogebieten eine Testpflicht?

Wenn ihr euch innerhalb der letzten 10 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten habt, müsst ihr laut der Testpflichtverordnung des BMG auf Anordnung des jeweiligen Gesundheitsamtes ein negatives Testergebnis vorweisen. Hierbei verfolgt jedes Bundesland ein unterschiedliches Vorgehen.

6. Nach Einreise aus einem Risikogebiet: Muss man sich bei den zuständigen Gesundheitsbehören melden?

Kurz gesagt, ja. Jeder von euch, der sich innerhalb der letzten 10 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat, ist dazu aufgefordert sich selbstständig bei dem Gesundheitsamt zu melden. Das weitere Vorgehen wird dann mit der jeweiligen Behörde abgestimmt. Außerdem müsst ihr die digitale Einreiseanmeldung ausfüllen.

7. Wo kann man sich bei Ankunft in Deutschland testen lassen?

Nach eurer Einreise in Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an Flughäfen oder Bahnhöfen testen lassen. Falls es vor Ort keine Testmöglichkeit gibt, solltet ihr euch bei eurem Hausarzt nach einem Test erkunden. Natürlich nur unter telefonischer Ankündigung.

8. Wie hoch sind die Kosten für einen Corona-Test?

Wenn ihr aus einem Risikogebiet einreist, müsst ihr euch innerhalb von 48 Stunden testen lassen. Hierbei variieren Kosten je nach Teststation.

9. Wie lange muss man in der Regel auf des Ergebnis des Corona-Tests warten?

Grundsätzlich könnt ihr damit rechnen, dass ihr euer Corona-Test Ergebnis innerhalb von rund 48 Stunden erhaltet. Durch die große Auslastung der Testkapazitäten kann es durchaus vorkommen, dass ihr vier Tage auf euer Ergebnis wartet. In dieser Zeit müsst ihr euch in Quarantäne begeben.

10. Welche Regionen sind derzeit keine Risikogebiete in Deutschland

Aktuelle Regionen in Deutschland, die derzeit kein Risikogebiet sind (Stand: 19.01.2021):

  • Landkreis Leer
  • Landkreis Rotenburg (Wümme)
  • Landkreis Trier-Saarburg
  • Landkreis Plön
  • Landkreis Osterholz
  • Rostock
  • Landkreis Dithmarschen
  • Landkreis Aurich
  • Landkreis Verden
  • Landkreis Schleswig-Flensburg
  • Landkreis Lüneburg
  • Zweibrücken
  • Landkreis Rendsburg-Eckernförde
  • Emden

Die Anzahl der ausgewiesenen Risikogebiete innerhalb Deutschlands schwankt täglich. Außerdem gelten für die jeweiligen Risikogebiete je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen. Zusätzlich dazu haben einige Bundesländer ein Beherbergungsverbot für Reisende aus Risikogebieten eingeführt.

11. Rückreise in ein Bundesland: Wo findet man aktuelle Informationen zu den jeweiligen Bundesländern?

Dadurch dass bisher noch kein einheitliches Vorgehen erlassen wurde und die jeweiligen Vorschriften teilweise nicht zu vereinheitlichen sind, solltet ihr euch vor jeder Reise über Beschränkungen seitens der jeweiligen Bundesländer informieren.

Hier findet ihr die Corona-Regelungen in den einzelnen Bundesländern.

Regina
Autor:

Ob für Abenteuer in der Ferne oder direkt vor der Haustür: Ich zeige dir, wie du das Beste aus deinem Urlaub rausholst. Reise mit mir an Orte, die vielleicht auch schon lange auf deiner Bucket List stehen?

Reiseuhu Tipp

➤ Mit einer kostenlosen Reisekreditkarte vermeidest du unnötige Gebühren beim Abheben und Bezahlen im Ausland

Erhalte jeden Tag alle Neuigkeiten & Reisedeals: