Hey liebe UHUs,
manche haben es kommen sehen, die anderen überrascht es vielleicht – die Airline Air Berlin hat Insolvenz angemeldet. Schon seit längerem gab es Kritik an der Airline, Einbrüche im Umsatz und weniger Fluggäste, bis die Airline nicht einmal mehr eigene Flugzeuge halten konnte. Ungefähr seit 2008 wurden die Verluste zur Konstante, lediglich nach 2012 – nach dem Verkauf des Vielfliegerprogramms an Großaktionär Etihad gab es ein Aufatmen. Doch nur wenig später ging die Zitterpartie wieder weiter. Schulden häuften sich ebenso wie Verspätungen und Flugausfälle. Und lediglich Etihad hatte Airberlin bis hierher am Leben gehalten. Doch jetzt dreht der Aktionär den Geldhahn zu..
Airberlin insolvent – was Urlauber jetzt wissen müssen
Egal, ob ihr ehemalige Fluggäste seid, und noch eine offene Rechnung mit der Airline habt – Schadensersatz, Verspätungen etc., oder ob ihr euren Sommerurlaub noch vor euch habt, und den Flug schon vor Monaten gebucht habt – nach dem Insolvenzantrag der Airberlin wollt ihr vermutlich wissen, worauf ihr euch jetzt einstellen müsst. Und die vermutlich wichtigsten Fragen sind:
Findet mein Airberlin Flug noch statt?
Wenn ihr euch noch auf einen Urlaub freut, der Flug mit Airberlin stattfinden sollte, ihr aber über einen Reiseveranstalter und nicht über die Airline direkt gebucht habt, ist der Reiseveranstalter in der Pflicht nach dem Insolvenzantrag von Airberlin einen Ersatzflug zu organisieren – sei es noch mit der gebuchten Airline oder mit einem anderen Anbieter. Und sogar falls dieser Flug dann zu einer anderen Uhrzeit oder – je nach Situation – an einem anderen Datum stattfinden sollte, sind Stornokosten für euer Hotel auch abgesichert, denn all diese Dinge, sind dann vom Reiseveranstalter zu regeln. Alles, was ihr dabei tun solltet, ist Rücksprache zu halten, um Vorkehrungen treffen zu können – eure Urlaubstage umplanen, euren Hund früher zum Nachbarn bringen, eure Abwesenheitsnotiz korrigieren- falls sich an den geplanten Reisedaten etwas ändern sollte.
Wenn die Buchung direkt bei Airberlin stattgefunden hat, seid ihr nun nicht so gut abgesichert wie bei einer Buchung durch ein Reisebüro oder Online-Anbieter. Airberlin wird ja nun vorläufig weiterfliegen – die Frage ist nur: wie lange? Die Bundesregierung gewährt dem Unternehmen einen Kredit von 150 Millionen Euro, um den Flugbetrieb so bis Ende November am Leben zu erhalten, doch wie lange die Airline von diesem Kredit tatsächlich zehren wird, wissen wohl nur die Obersten.
Airberlin wies jedoch darauf hin, dass die Flugpläne gültig bleiben sollen und alle Flüge wie geplant durchgeführt werden sollten. Gebuchte Tickets behalten daher ihre Gültigkeit und auch „neue“ Flüge sind dann wohl weiterhin buchbar. „Wir arbeiten unermüdlich daran, in dieser Situation das Beste für das Unternehmen, für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter zu erreichen“, meinte Unternehmenschef Thomas Winkelmann.
Unser Tipp: die Lage im Auge behalten und bei einer neuen Buchung alle Rücktrittsversicherungen abschließen, die ihr könnt, um vielleicht doch noch kurz vor knapp auf einen anderen Flug ausweichen zu können.
Habe ich eine Chance auf Schadensersatz von Airberlin?
Solltet ihr Schadensersatzansprüche haben, solltet ihr nicht zögern, sie (auch wiederholt) einzufordern. Allerdings ist damit nicht gesichert, ob ihr irgendwann auch noch das Geld wiederbekommt – der Versuch sollte es aber wert sein. Ihr könnt euch damit direkt an die Fluggesellschaft wenden.
Im Falle einer Stornierung oder Verspätung ist es auch möglich die Schlichtungsstelle im Öffentlichen Nahverkehr (SÖP) zu konsultieren oder Hilfe bei einem Fluggastrechteportal zu suchen. Mit Profis an der Seite stehen die Chancen besser, dass ihr euer Geld zurück erhaltet.
Wir hoffen auf jeden Fall, dass ihr Recht bekommt.